NEUESTE NACHRICHTEN
Erste Gehversuche in Sachen Blockchain-Gaming
Activision Blizzard, das Unternehmen hinter „Call of Duty“, beschreibt in einem Patent den Gebrauch der Blockchain-Technologie. Bis zur Marktreife ist es jedoch noch
Verpackungsmüll überflutet bayrische Städte
Sowohl Parks als auch Grünanlagen werden seit den Beschränkungen wieder intensiver genutzt und auch intensiver beschmutzt. To-Go-Kaffeebecher, To-Go-Nudelbecher, Wein- und Schnapsflaschen und vor
Demokratie durch Blockchain
Das Unternehmen Voatz kooperiert mit einer demokratischen Partei, um Nominierungen und Abstimmungen via Blockchain zu handhaben. Beim ersten Parteitag ging es darum, Richter
Ist E-Commerce nachhaltig machbar?
Die Relevanz der Nachhaltigkeit steigt mit jedem zusätzlichen Tag. Auch für den E-Commerce scheint dieses Thema nicht weniger wichtig zu sein. Die YouGov-Umfrage
Steuern zahlen in Kryptowährung
Der Schweizer Kanton Zug - die Hochburg der aufblühenden Krypto- und Blockchainindustrie - erlaubt ab Februar 2021 Steuerrechnungen von bis zu 109.670 USD
Verfolgung der Kaffeeherkunft
Immer mehr Verbraucher machen sich Gedanken darüber, woher ihre Lebensmittel eigentlich kommen. Starbucks, die größte Coffeeshop-Kette der Welt, möchte in Zukunft die Verfolgung
E-Scooter-Sharing soll noch nachhaltiger werden
Die größten Anbieter im E-Scooter-Bereich sind derzeit Tier oder Dott. Beide haben erst kürzlich bekannt gegeben, noch nachhaltiger werden zu wollen. Dabei sind verschiedene Ansätze
Kryptogeld für das Werbung schauen?
Ein bekannter Softwareentwickler hat einen neuen Ansatz für das Kryptomining entwickelt und möchte sich dieses gleich patentieren lassen. Voraussetzungen für das Minen von
Die größten Irrtümer über Photovoltaikanlagen
Kaum ein anderes Vorgehen bezüglich erneuerbaren Energie ist so etabliert wie die Photovoltaikanlagen. Gerade zu in Massen zieren sie die Dächer neuer und
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
Künstliche Intelligenz soll primär den Menschen helfen, doch auch für Tiere kann sie hilfreich sein, wie ein neues Forschungsprojekt zeigt. Weltweit sind bis