Die Europäische Zentralbank steht unter Druck. Mit dem neuen Diem Coin auf Facebook im Westen und dem digitalen Yuan im Osten fühlt sich Europa im allzu vertrauten Schraubstock der Großmächte der digitalen Sphäre. Auf der Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt ist die EZB jedoch nicht bereit, sich geschlagen zu geben. Mit immer konkreteren Plänen für den digitalen Euro scheint die Antwort gefunden zu sein.  In Europa geben immer mehr Menschen ihr Bargeld auf. Farbige Euro-Banknoten scheinen daher zunehmend veraltet zu sein. Und während Zentralbanken auf der ganzen Welt – insbesondere die People’s Bank of China – den Weg vorgeben, ist sich auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde sicher, dass der Euro „fit für das digitale Zeitalter“ werden muss. Entgegen der Skepsis ihrer Kollegen sieht sie den digitalen Euro bereits in den Startlöchern. In der vergangenen Woche schien die Debatte über die mögliche Einführung des digitalen Gegenstücks der Währung an Fahrt aufzunehmen. In einem Gastbeitrag in der französischen Presse sagte die Währungshüterin, dass der digitale Euro notwendig sein könnte, um „die Einführung digitaler Fremdwährungen in der Eurozone“ zu verhindern. Die EZB betont in ihrem Bericht, dass sie noch nicht entschieden hat, ob ein digitaler Euro tatsächlich eingeführt wird. Die Zentralbank betonte jedoch, dass sie bereit ist, einen digitalen Euro einzuführen, „wenn sich die Notwendigkeit ergibt“. Die EZB identifiziert (austauschen) die folgenden Szenarien, aus denen sich der Bedarf für einen digitalen Euro ergeben könnte:

  • Erstens soll die Digitalisie rung der europäischen Wirtschaft unterstützt werden
  • Zweitens könnte ein digitaler Euro eine Reaktion auf einen deutlichen Rückgang der Verwendung von Bargeld als Zahlungsmittel sein.
  • Drittens könnte ein digitaler Euro erforderlich werden, um die Abhängigkeit von ausländischen CBDCs oder privaten digitalen Coins, wie beispielsweise Libra, Chinas DC/EP oder einer US-CBDC zu reduzieren.
  • Viertens könnte ein digitaler Euro einen neuen Transmissions-Kanal für die Geldpolitik eröffnen.
  • Fünftens könnte ein digitaler Euro die Resilienz digitaler Zahlungen erhöhen, sodass ein Hackerangriff, eine Naturkatastrophe, eine Pandemie oder andere Extremereignisse die Bereitstellung von Zahlungsdiensten nicht einschränken würden.