Skip to content
Assetbench Blog Logo Assetbench Blog Logo
  • HOME
  • ASSETBENCH LOGIN
  • RAW MATERIALS
  • MARKET NEWS
  • PROJECT NEWS
  • ECONOMIC NEWS
  • HOME
  • ASSETBENCH LOGIN
  • RAW MATERIALS
  • MARKET NEWS
  • PROJECT NEWS
  • ECONOMIC NEWS
  • HOME
  • ASSETBENCH LOGIN
  • RAW MATERIALS
  • MARKET NEWS
  • PROJECT NEWS
  • ECONOMIC NEWS
  • ASSETBENCH LOGIN
  • REGISTRIERUNG ZENIQ
  • REGISTRIERUNG CORE
  • CORE TRAILER
  • Deutsch
  • Zeige grösseres Bild

Was ist ein Fork?

Klassisch bedeutet eine Fork die Weiterentwicklung von einem Open Source Software. Naturgemäß sind diese Softwares jedem Menschen frei zugänglich und jeder besitzt die Möglichkeit eine eigene Kopie der Software anzufertigen und diese für eigene Zwecke zu modifizieren. Auch der Computercode einer öffentlichen Blockchain, wie Bitcoin, ist quelloffen und kann, wie oben beschrieben, von Entwicklern lokal modifiziert werden. Das Blockchain-System besteht aus einem Netzwerk von mehreren Teilnehmern, die den Code auf ihren Computer ausführen. Alle Änderungen müssen übereinstimmen und von den Teilnehmern zugestimmt sein. So verhindert man, dass ein unerfahrener Programmierer oder bösartiger Angreifer, unbemerkt die Spielregeln des Netzwerks ändert. Es gibt eine Differenzierung zwischen Software- , Hard- und Blockchain Forks. Bei einer Software Fork wird der existierende Code kopiert, gegebenenfalls verändert und dann neu eingespielt. Somit hat eine Software Fork ihren eigenen Anfang, d.h. einen eigenen Genesis-Block. Ein Beispiel hierfür ist Litecoin: Litecoin nahm den Bitcoin Code, veränderte einige Parameter nach ihren Bedürfnissen wie z.B. höhere Geldmenge und kürzere Blockzeiten, und begann mit einem neuen Genesisblock. Also, wer vorher Bitcoin hatte, hatte nach wie vor nur Bitcoin.
Nur aktive Litecoin-Netzwerk-Nutzer haben Litecoin erhalten. Bei Blockchain Forks gibt es sog. Chain Splits. Bei der Bearbeitung des Codes wird bei einem Chain Split die existierende Blockchain – und das Netzwerk – gespalten. Aus einer Blockchain werden zwei Blockchains. Beide Blockchains haben denselben Ursprung und somit auch denselben Genesis-Block. Z.B. Wenn die Teilnehmer im Blockchain sich nicht einig sind, kommt es zur Spaltung. Z.B. wenn der ein Teil außerhalb der Blockchain skalieren will und der andere Teil die Blockgröße erhöhen und so auf der Blockchain skalieren möchte. Eine Lösung hierfür wäre größere Blöcke sich vom existierenden Bitcoin-Netzwerk abzukapseln. Aus einer Bitcoin Blockchain werden dann plötzlich zwei: die alte Bitcoin Blockchain und die neue Bitcoin Cash Blockchain.
Bitcoin und Bitcoin Cash haben die komplett gleiche Geschichte, aber seit der Spaltung sind die Netzwerke nicht mehr miteinander kompatibel. Eine Hard Fork bezeichnet die Änderung der Regeln, wobei es sich um ein nicht-rückwärts-kompatibles Update der Konsensregeln handelt. Also wer bei der Hard Fork mitmachen möchte, muss sich an die neuen Regeln halten. Alle Nutzer, die nach wie vor den alten Regeln folgen, sind nicht im neuen Netzwerk. Einstimmigkeit mit den neuen Regeln symbolisiert man im Blockchain-Kosmos mit entsprechender Software. Voraussetzung um “sich an die neuen Regeln halten zu können”, müssen die Teilnehmer ihre Krypto-Software updaten. Dagegen ist eine Soft Fork eine rückwärts-kompatible Änderung der Konsensregeln. Nicht das ganze Netzwerk muss bei einer Soft Fork partizipieren, der Konsens wird nicht gebrochen.

earlz2020-03-06T11:19:38+00:00Februar 25th, 2020|market news|

Blogbeitrag jetzt teilen!

FacebookTwitterLinkedInRedditTumblrPinterestVk

Über den Autor: earlz

Ähnliche Beiträge

  • Der amerikanische Einzelhandelsgigant Walmart stellt Bitcoin-Automaten auf

    Der amerikanische Einzelhandelsgigant Walmart stellt Bitcoin-Automaten auf

    Oktober 25th, 2021 | 0 Kommentare
  • Rekordhöhe seit Mai bei Ethereum


    Rekordhöhe seit Mai bei Ethereum


    Oktober 22nd, 2021 | 0 Kommentare
  • 325 Millionen US-Dollar für Blockchain-Gaming 



    325 Millionen US-Dollar für Blockchain-Gaming 



    Oktober 21st, 2021 | 0 Kommentare
  • Wie Fractal die Zentralisierungsproblematik lösen will

    Wie Fractal die Zentralisierungsproblematik lösen will

    Oktober 19th, 2021 | 0 Kommentare
  • Insider berichtet: Bitcoin ETF kommt

    Insider berichtet: Bitcoin ETF kommt

    Oktober 18th, 2021 | 0 Kommentare
  • Jaguar Land Rover sichert Qualität via Blockchain.

    Jaguar Land Rover sichert Qualität via Blockchain.

    Oktober 15th, 2021 | 0 Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.

Search

Recent Posts

  • Ethereum im Umbruch
  • Der EUROe
  • Aufschwung für Bitcoin
  • Axie Infinity soll dezentraler werde
  • Cardano Blockchain

Archives

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019

Categories

  • economic news
  • market news
  • project
  • raw materials
  • Unkategorisiert

Get Social

Copyright Assetbench | Imprint | Data privacy | Risk disclaimer | AGB
Nach oben